Eatron Technologien und WMGUniversität von Warwick liefern bahnbrechende Batteriezustands Algorithmen
- Eatron Technologies und WMG, University of Warwick, entwickeln innovative und hochpräzise Schätzungen für die Restnutzungsdauer von EV-Batterien (RUL)
- Das Projekt VIPER kombiniert die fortschrittlichen elektrochemischen Modelle von WMG mit dem Cloud-Batteriemanagement und der Integrationskompetenz von Eatron
- Die Finanzierung durch die Faraday Institution brachte das Projekt um mindestens ein Jahr voran
24. Januar 2024 - Eatron Technologies und WMG, University of Warwick, haben einen innovativen neuen Ansatz entwickelt, um die verbleibende Nutzungsdauer einer Elektrofahrzeugbatterie genau abzuschätzen und so zusätzliche Leistung, eine größere Reichweite und ein höheres Sicherheitsniveau zu ermöglichen.
Das mit finanzieller Unterstützung der Faraday Institution entwickelte Gemeinschaftsprojekt (bekannt als VIPER - Validated & Integrated Platform for battery Remaining useful life) hat die fortschrittlichen elektrochemischen Modelle der WMG mit dem Cloud-Batteriemanagement und dem Integrations-Know-how von Eatron kombiniert, um Restnutzungsdauer-Schätzungen mit einer Genauigkeit von mehr als 90 % zu liefern.
Der Zustand und die Leistung einer Batterie ändern sich mit der Alterung der Zellen. Wird diese natürliche Degradation nicht genau überwacht, kann sie zu Zellausfällen mit schwerwiegenden Folgen führen. Herkömmliche RUL-Schätzungen beruhen oft auf einfachen spannungsbasierten Analysen, die komplexe Fehlerzustände übersehen und damit die Sicherheit der Verbraucher gefährden können, während andere Schätzungen, die auf Vorsicht setzen, dazu führen können, dass vollkommen gesunde Akkus unnötig unbrauchbar gemacht werden.
Durch die genaue Vorhersage der RUL einer Batterie ist es möglich, die maximale Leistung und Langlebigkeit aus ihr herauszuholen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Die von Eatron und WMG entwickelte Lösung kann in ein Batteriemanagementsystem (BMS) für Kraftfahrzeuge eingebettet oder über eine Cloud-basierte Plattform bereitgestellt werden, ein Konzept, das besonders für Flottenanwendungen interessant ist.
Außerdem kann eine Autobatterie, wenn sie in ihr zweites Leben geht, mit einem genauen Bild ihres Zustands in Form eines Batteriepasses versehen werden, der teure Tests überflüssig macht und die Reichweite ihres Betriebsfensters vergrößert.
"Die Entschlüsselung der verborgenen Kapazität einer Batterie hat das Potenzial, die nutzbare Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu erhöhen und seine Lebensdauer zu verlängern", sagte Dr. Umut Genc, CEO von Eatron. "Diese hochpräzisen RUL-Schätzungen bieten auch Vorteile für den Markt für gebrauchte E-Fahrzeuge: Käufer können sich auf den Zustand der Batterie eines Fahrzeugs verlassen und sicher sein, dass sie noch viele Jahre lang funktionieren wird.
"Die Finanzierung durch die Faraday Institution hat es uns ermöglicht, das Projekt um mindestens ein Jahr voranzutreiben. Angesichts der großen Nachfrage nach innovativen Ansätzen wie diesem, insbesondere bei Automobilherstellern, freuen wir uns, dass wir dazu beitragen können, diese Technologie auf den Markt zu bringen. Dhammika Widanage, Außerordentlicher Professor, WMG, Universität Warwick
"Unsere Unterstützung für britische Bemühungen zur Entwicklung kostengünstiger Batterien, die effizient sind, sich schnell aufladen lassen und sicher und nachhaltig recycelt werden können, ist von entscheidender Bedeutung für die rasche Zunahme von Elektrofahrzeugen auf unseren Straßen, damit wir unsere Netto-Null-Ziele erreichen können", sagte Professor Pam Thomas, CEO der Faraday Institution. "Die Zusammenarbeit zwischen Eatron und WMG ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Forschungs- und Innovationselemente der Faraday Battery Challenge zusammenarbeiten, um Wirkung zu erzielen.
Wenn Sie weitere Presseinformationen benötigen oder ein Interview vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an die nachstehenden Medienkontakte.
Über Eatron Technologies
Eatron ist ein schnell wachsendes Technologieunternehmen, das sich dafür einsetzt, das volle Potenzial von Batterien mit intelligenter Software für alle Fahrzeug- und Batteriehersteller weltweit zu erschließen. Eatron entwickelt KI-gestützte Edge-to-Cloud-vernetzte Software-Plattformen für bessere, sicherere, langlebigere und umweltfreundlichere Batterien in den Bereichen Automobil, Mobilität und darüber hinaus.
Weitere Informationen finden Sie unter www.eatron.com.
Über LG Technology Ventures LLC
LG Technology Ventures wurde 2018 gegründet und sein Team besteht aus erfahrenen Investoren, Unternehmern, Technologen und Branchenexperten. Derzeit verwaltet LG Technology Ventures ein Fondsvermögen von über 780 Mio. USD und investiert in Start-ups im Frühstadium in den Bereichen künstliche Intelligenz, Mobilität, fortschrittliche Materialien, Biowissenschaften und Displays der nächsten Generation. Wir sind bestrebt, für unsere Portfoliounternehmen einen Mehrwert zu schaffen, indem wir sie beim Aufbau strategischer Partnerschaften mit LG-Unternehmen unterstützen. LG Technology Ventures ist der Risikokapital-Investitionszweig der LG-Gruppe.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lgtechventures.com.
Über WMG, Universität Warwick
WMG ist eine akademische Abteilung der University of Warwick und ein international führendes Vorbild für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, öffentlichem und privatem Sektor, das Innovationen in Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen vorantreibt, um die besten Ideen und Talente zu entwickeln, die unsere Zukunft gestalten werden. WMG ist eines der sieben britischen High-Value-Manufacturing-Catapult-Zentren, die das Forschungs-Know-how nutzen, um die Innovation in der britischen Fertigung voranzutreiben. www.warwick.ac.uk/fac/sci/wmg
Über die Faraday-Institution
Die Faraday Institution ist Großbritanniens unabhängiges Institut für elektrochemische Energiespeicherforschung, Kompetenzentwicklung, Marktanalyse und Kommerzialisierung in der Frühphase. Durch die Zusammenführung von Fachwissen aus Universitäten und der Industrie ist die Faraday Institution bestrebt, das Vereinigte Königreich zur ersten Adresse für die Erforschung und Entwicklung neuer elektrischer Speichertechnologien sowohl für die Automobilindustrie als auch für andere relevante Sektoren zu machen. Die Faraday Institution hat ihren Sitz auf dem Harwell Science and Innovation Campus. Sie ist eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation mit einem unabhängigen Kuratorium und Partner für die Faraday Battery Challenge.
Medienkontakt
Christian Tilbury, Kundenbetreuer, loop
christian.tilbury@loopagency.co.uk
07935 218703